Schlesischer Sauerbraten Zutaten 1 kg Rinderbrust oder Rinderschulter 1 Zwiebel 2 Möhren 1 Stange Sellerie 1 Lorbeerblatt 10 Wacholderbeeren 10 …

Schlesischer Sauerbraten Zutaten 1 kg Rinderbrust oder Rinderschulter 1 Zwiebel 2 Möhren 1 Stange Sellerie 1 Lorbeerblatt 10 Wacholderbeeren 10 …
Die in der Gastronomie immer häufiger anzutreffende No-Show-Gebühr stellt eine Reaktion auf das Problem unbestätigter Reservierungen dar. Sie dient dazu, …
Zur Genuszuweisung des Substantivs „Gulasch“ Die Frage nach dem korrekten Genus des Substantivs „Gulasch“ ist ein häufig auftretender Fall, der …
Überraschender Sieg beim Smart Fastfood Award Torben Raphael Augusto von Hohenfichtern, der 24-jährige Bistrobetreiber, hat die kulinarische Szene mit seinem …
Die Aussage, dass die Gastronomie eine stark unterschätzte Branche ist, trifft den Nagel auf den Kopf. Hinter den Kulissen eines …
„Der Gastronom hat ein Produkt, der Wirt ist das Produkt.“ Die Begriffe „Gastronom“ und „Wirt“ werden oft synonym verwendet, doch …
Die Zunahme von „No-Shows“ ist ein komplexes Problem, das durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Um dieses Problem anzugehen, …
Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland tiefe Spuren, auch in der Gastronomie. Zerstörte Städte, Nahrungsmittelknappheit und eine zerrüttete Infrastruktur erschwerten …
In anderen sozialistischen Staaten gab es ähnliche Konzepte wie die Konsum- und HO-Gaststätten in der DDR. Diese Konzepte waren oft eine Reaktion auf die Notwendigkeit, die Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen und gleichzeitig die Ideale des Sozialismus zu verkörpern.
Die Konsum- und HO-Gaststätten waren zwei zentrale Elemente der gastronomischen Landschaft in der DDR, die sich in vielerlei Hinsicht unterschieden. …